Zum Inhalt springen

Fallstudie: Autonome Reinigung im Logistikzentrum

Wie ein führender Logistiker seine Reinigungskosten um 30 % senkte – mit autonomen Reinigungsrobotern.

In einem großen Distributionszentrum galten hohe Reinigungskosten lange als unvermeidbar. Mit täglich mehreren zehntausend Quadratmetern Lager- und Verkehrsfläche sowie strengen Sauberkeits- und Sicherheitsstandards war der Aufwand enorm. Bis ein autonomer Reinigungsroboter die Abläufe grundlegend veränderte.

Heute spart das Unternehmen nicht nur 30 % an Reinigungskosten, sondern profitiert auch von höherer Effizienz – ganz ohne zusätzliches Personal.

Ausgangssituation & Herausforderungen

Das Unternehmen betreibt mehrere moderne Logistikstandorte mit großen Lager- und Umschlagsflächen.

Die Herausforderungen:

  • Hohe Personalkosten für Reinigungsschichten
  • Fachkräftemangel: Schwierigkeit, Reinigungspersonal dauerhaft zu besetzen
  • Sicherheitsanforderungen: Reinigung durfte den Warenfluss nicht behindern
  • Qualitätsanspruch: Konstante Sauberkeit für Lagerbereiche, Verkehrswege und Verpackungsstationen

„Unsere Flächen müssen jederzeit einwandfrei sauber sein – auch in Spitzenzeiten“, berichtet ein Verantwortlicher aus dem Betrieb.

Die Lösung: Autonome Reinigungsroboter im Dauereinsatz

Das Unternehmen entschied sich für den Pudu MT-1 – einen autonomen Reinigungsroboter, der speziell für große Industrie- und Logistikflächen entwickelt wurde.

Technische Highlights:

  • Intelligente Navigation: Sensoren und LiDAR für präzise Routenplanung
  • Sicherheitsfunktionen: Kollisionsvermeidung und automatische Stoppfunktion bei Hindernissen
  • Energieeffizienz: Lange Laufzeit pro Akkuladung und automatische Rückkehr zur Ladestation
  • Einfache Integration: Steuerung via App und Anbindung an bestehende Facility-Management-Systeme

Die Implementierung erfolgte in drei klaren Schritten:

  1. Analyse der Flächen und Routenplanung
  2. Implementation am Standort
  3. Ausweitung auf weitere Standorte

Die Ergebnisse – Schwarz auf Weiß

Nach sechs Monaten im Einsatz:

  • 30 % niedrigere Reinigungskosten
  • Zeitersparnis bei Reinigungsarbeiten
  • Keine Störungen im laufenden Warenverkehr
  • Mehr Sicherheit für Personal und Besucher

Zusätzlich berichteten Mitarbeitende von einer spürbaren Entlastung, da die Staubbelastung drastisch abnahm. Die frei gewordene Zeit fließt nun in wertschöpfende Tätigkeiten.


Stimmen aus dem Betrieb

„Der Roboter ist mittlerweile ein fester Bestandteil unseres Teams. Wir konnten Kosten senken, Prozesse optimieren und gleichzeitig den hohen Standard unserer Flächen beibehalten.“

 Mitarbeiter
Prozess-Planer


Fazit

Diese Fallstudie zeigt: Autonome Reinigungsroboter sind ein strategischer Hebel für Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit in der Logistik.

Wer Betriebskosten reduzieren, Personalressourcen schonen und gleichzeitig konstante Sauberkeit gewährleisten möchte, sollte moderne Robotiklösungen in Betracht ziehen.